Bürgerbeteiligung - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal finden Sie zahlreiche Angebote, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Weitere Informationen finden Sie in der Infozentrale oder in den FAQs.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

0 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

10 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

1 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

8 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

1 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

0 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Regierungspräsidium Darmstadt Kunst und Kultur

ZWEITE HISTORISCHE FÜHRUNG DURCH DAS KOLLEGIENGEBÄUDE MIT UDO STEINBECK am 8. Juli 2025

Lernen Sie bei diesem Zusatztermin (wegen großer Nachfrage) das Kollegiengebäude, den Hauptsitz des Regierungspräsidiums Darmstadt, in- und auswendig kennen mit Udo Steinbeck. 

  • Status Aktiv
  • Termin 08.07.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 9 freie Plätze
Terminvereinbarung Regierungspräsidium Gießen Bildung und Wissenschaft

Lahnfenster Hessen

Fische, die Lahn und Natur aktiv erleben

Das Lahnfenster Hessen ist eine Beobachtungsstation an einer Fischaufstiegsanlage in Gießen. Durch große Scheiben lassen sich regionale Fischarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Mit Hilfe von Vorort-Personal, modernen Exponaten sowie digitalen Medien werden biologische und ökologische Zusammenhänge aktiv erfahrbar.

Nutzen Sie diesen außerschulischen Lernort in einmaliger Kulisse und ermöglichen Sie Ihrer Gruppe besondere Naturerlebnise.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 28.03.2025 bis 31.12.2028
Umfrage Regierungspräsidium Kassel Umwelt, Klima und Energie

Bioabfallverordnung - Jahresmeldung für Kompost und Gärreste 2024

Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen können hessenweit auf Antrag durch das RP Kassel, Dezernat 25, von der Vorlage von Untersuchungsergebnissen nach § 3 Abs. 4 und 8, § 4 Abs. 5 und 9 sowie von Nachweispflichten nach § 11 Abs. 2 BioAbfV befreit werden.

Im Rahmen der Befreiung haben die Betreiber der Bioabfallanlagen sowie nachgeschaltete Zwischenhändler nach der Abgabe an die Flächenbewirtschafter bis zum 31. März für das vorangegangene Jahr Nachweise gemäß § 11 Abs. 3a BioAbfV vorzulegen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 18.12.2024 bis 31.12.2025
  • Teilnehmer 30 Teilnehmer
Regionalplan Regierungspräsidium Gießen Erneute Beteiligung

Erneute Beteiligung zum Regionalplan Mittelhessen

Hier finden Sie die Unterlagen der erneuten förmlichen Beteiligung zum Regionalplan Mittelhessen. Stellungnahmen können vom 26. Mai bis zum 21. Juli 2025 vorgebracht werden. 

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 09.04.2025 bis 21.07.2025
  • Stellungnahmen 127 Stellungnahmen

Das Regierungspräsidium Gießen ist in Hessen die zuständige Behörde zur Vergabe der Kennummer laut Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG). Schweinehalter müssen ihre Haltungseinrichtungen melden und in eine der nach §4 im TierHaltKennzG vorgegebenen Haltungsklassen einordnen. Ihre Mitteilung können Sie über das Portal einreichen und erhalten anschließend ihre individuelle Kennnummer.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.10.2024 bis 31.10.2027
  • Teilnehmer 192 Teilnehmer

Aktuelle Beteiligungen

Verordnungsentwurf Regierungspräsidium Gießen Umwelt, Klima und Energie

Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für den Brunnen V Salz, Gemeinde Freiensteinau

Die Gemeinde Freiensteinau hat die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes (WSG) für die Trinkwassergewinnungsanlage „Brunnen V Salz" beantragt.
Das vorgeschlagene Wasserschutzgebiet erstreckt sich auf Teile der Gemarkungen Salz, Gunzenau, Freiensteinau, Nieder-Moos und Ober-Moos der Gemeinde Freiensteinau sowie auf Teile der Gemarkung Crainfeld der Gemeinde Grebenhain (allesamt Landkreis Vogelsbergkreis).
Bis zum 09.10.2025 können Stellungnahmen zum Verfahren abgegeben werden.

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 09.07.2025 bis 09.10.2025
Umfrage Stadt Königstein im Taunus Verkehr und Mobilität

Parkplatzanordnung im Bereich Am Wäldchen/Am Wickenstück

Anwohnerbefragung zur Parkplatzanordnung im verkehrsberuhigten Bereich "Am Wäldchen/Am Wickenstück" in Schneidhain gestartet

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.07.2025 bis 30.07.2025
Umfrage Regierungspräsidium Darmstadt Landes- und Regionalplanung

Online Informationsveranstaltung Neuaufstellung Regionalplan Südhessen Entwurf / Vorentwurf 2025

Die Regionalversammlung Südhessen sowie die Verbandskammer des Regionalverbands FrankfurtRheinMain haben den Entwurf des neuen Regionalplans Südhessen und Regionalen Flächennutzungsplan für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main 2025 beschlossen. Im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen den Planentwurf 2025 und die nächsten Schritte, insbesondere die nun anstehende Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange, vorstellen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 24.06.2025 bis 21.08.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Veranstaltung Regierungspräsidium Darmstadt Kunst und Kultur

ZWEITE HISTORISCHE FÜHRUNG DURCH DAS KOLLEGIENGEBÄUDE MIT UDO STEINBECK am 8. Juli 2025

Lernen Sie bei diesem Zusatztermin (wegen großer Nachfrage) das Kollegiengebäude, den Hauptsitz des Regierungspräsidiums Darmstadt, in- und auswendig kennen mit Udo Steinbeck. 

  • Status Aktiv
  • Termin 08.07.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 9 freie Plätze
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitale Kommune: Austausch am Freitag - eGovSAD: Onlinedienste besser steuern

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Kommune: Austausch am Freitag" wird Ihnen das eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) Hessen vorgestellt. Das eGovSAD bietet Kommunen fundierte Einblicke in die Nutzung ihrer digitalen und analogen Verwaltungsleistungen.

  • Status Aktiv
  • Termin 15.08.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Roadshow zur OZG-Leistung Personenbeförderungsgenehmigung (PBG) in Marburg am 03. September 2025

Einladung zur Roadshow "Durchstarten statt Behördengang - der digitale Führerscheinantrag" am 10.07.24 in Wiesbaden

  • Status Aktiv
  • Termin 03.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Roadshow zur OZG-Leistung Personenbeförderungsgenehmigung (PBG) in Wiesbaden am 27. August 2025

Einladung zur Roadshow "Durchstarten statt Behördengang - der digitale Führerscheinantrag" am 10.07.24 in Wiesbaden

  • Status Aktiv
  • Termin 27.08.2025 08:00 Uhr
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitale Kommune: Austausch am Freitag - Verwaltungsportal Hessen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Kommune: Austausch am Freitag" wird Ihnen das Verwaltungsportal Hessen vorgestellt. Das Verwaltungsportal Hessen bietet einen schnellen Zugriff auf Verwaltungsleistungen, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner – mit wenigen Klicks zum Online-Antrag.

  • Status Aktiv
  • Termin 04.07.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitale Kommune: Austausch am Freitag - Breitband-Portal

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Kommune: Austausch am Freitag" wird Ihnen das Breitband-Portal vorgestellt. Das Breitband-Portal vereinfacht den Genehmigungsprozess zur Leitungsverlegung im Breitbandausbau. Kommunen und Telekommunikationsunternehmen profitieren so von schnelleren Verfahren.

  • Status Aktiv
  • Termin 18.07.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitale Kommune: Austausch am Freitag - Beteiligungsportal Hessen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Kommune: Austausch am Freitag" wird Ihnen das Beteiligungsportal Hessen vorgestellt. Das Beteiligungsportal Hessen fördert digitale Bürgerbeteiligung. Ein starkes Tool für transparente Prozesse, bessere Akzeptanz und aktive Einbindung der Bevölkerung.

  • Status Aktiv
  • Termin 01.08.2025 10:00 Uhr

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang