Bürgerbeteiligung - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal finden Sie zahlreiche Angebote, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Weitere Informationen finden Sie in der Infozentrale oder in den FAQs.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

1 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

12 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

2 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

7 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

2 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

0 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Terminvereinbarung Regierungspräsidium Gießen Bildung und Wissenschaft

Lahnfenster Hessen

Fische, die Lahn und Natur aktiv erleben

Das Lahnfenster Hessen ist eine Beobachtungsstation an einer Fischaufstiegsanlage in Gießen. Durch große Scheiben lassen sich regionale Fischarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Mit Hilfe von Vorort-Personal, modernen Exponaten sowie digitalen Medien werden biologische und ökologische Zusammenhänge aktiv erfahrbar.

Nutzen Sie diesen außerschulischen Lernort in einmaliger Kulisse und ermöglichen Sie Ihrer Gruppe besondere Naturerlebnise.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 28.03.2025 bis 31.12.2028
Umfrage Regierungspräsidium Kassel Umwelt, Klima und Energie

Bioabfallverordnung - Jahresmeldung für Kompost und Gärreste 2024

Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen können hessenweit auf Antrag durch das RP Kassel, Dezernat 25, von der Vorlage von Untersuchungsergebnissen nach § 3 Abs. 4 und 8, § 4 Abs. 5 und 9 sowie von Nachweispflichten nach § 11 Abs. 2 BioAbfV befreit werden.

Im Rahmen der Befreiung haben die Betreiber der Bioabfallanlagen sowie nachgeschaltete Zwischenhändler nach der Abgabe an die Flächenbewirtschafter bis zum 31. März für das vorangegangene Jahr Nachweise gemäß § 11 Abs. 3a BioAbfV vorzulegen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 18.12.2024 bis 31.12.2025
  • Teilnehmer 33 Teilnehmer

Das Regierungspräsidium Gießen ist in Hessen die zuständige Behörde zur Vergabe der Kennummer laut Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG). Schweinehalter müssen ihre Haltungseinrichtungen melden und in eine der nach §4 im TierHaltKennzG vorgegebenen Haltungsklassen einordnen. Ihre Mitteilung können Sie über das Portal einreichen und erhalten anschließend ihre individuelle Kennnummer.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.10.2024 bis 31.10.2027
  • Teilnehmer 199 Teilnehmer

Mit Geltungsbeginn der EU-Öko-Verordnung 2018/848 sind Lebensmitteleinzelhändler, die unverpackte ökologische/biologische Waren an Endverbraucher abgeben, melde- oder sogar zertifizierungspflichtig. Bitte nutzen Sie den hier zur Verfügung stehenden Meldebogen, wenn Sie mit irgendeiner Art unverpackter Öko-Ware (z.B. Obst, Gemüse, Brot, Käse, Wurst etc.) handeln, um Ihrer Meldepflicht nachzukommen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.09.2024 bis -
  • Teilnehmer 156 Teilnehmer

Aktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitale Kommune: Austausch am Freitag - Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit (AKC)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Kommune: Austausch am Freitag" wird Ihnen das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit (AKC) vorgestellt. Durch die fortschreitende Digitalisierung gewinnt der Schutz von Daten und IT-Systemen immer größere Bedeutung. Dies zu gewährleisten stellt insbesondere für kleine und mittlere Kommunen eine Herausforderung dar. Das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit bietet diverse Maßnahmen, um die Resilienz gegen Cyberangriffe zu stärken.

  • Status Aktiv
  • Termin 29.08.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitale Kommune: Austausch am Freitag - Digitale Siegel und Signaturen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Kommune: Austausch am Freitag" wird das Thema digitale Siegel und Signaturen vorgestellt. Digitale Signaturen und Siegel eröffnen neue Möglichkeiten für eine moderne Verwaltung. Erfahren Sie, wie Sie mit dem ekom21 Siegeldienst Ihre Abläufe effizienter gestalten können.

  • Status Aktiv
  • Termin 12.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitale Kommune: Austausch am Freitag - Das Open-Data-Portal Hessen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Kommune: Austausch am Freitag" wird Ihnen das Open-Data-Portal Hessen vorgestellt. Hessen startet im Herbst 2025 mit opendata.hessen.de. Das Portal macht Landes- und Kommunaldaten für die Öffentlichkeit leicht auffindbar, maschinenlesbar und vielfältig nutzbar.

  • Status Aktiv
  • Termin 26.09.2025 10:00 Uhr
Veranstaltung Regierungspräsidium Gießen Umwelt, Klima und Energie

Fahrradtour zum Tag der Regionen - Hessische Hauptveranstaltung

In Kooperation mit der Leader-Region Gießener Land und dem Heimatverein Grüningen e.V. möchten wir mit Ihnen auf eine rund 25 km lange Fahrradtour durch den südlichen Landkreis Gießen starten. 

  • Status Aktiv
  • Termin 03.10.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 40 freie Plätze
Veranstaltung Regierungspräsidium Kassel Bildung und Wissenschaft

Anmeldung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter RPKS zum Workshop zur Einweihung Kunstwerk 86° WALTER HALiT

Anmeldung zum Workshop zur Veröffentlichung des Kunstwerks 86° WALTER HALIT

  • Status Aktiv
  • Termin 03.09.2025 10:00 Uhr
Verfahren Regierungspräsidium Kassel Umwelt, Klima und Energie

Volkswagen AG Werk Kassel, Genehmigungsverfahren zur wesentlichen Änderung der Betriebskläranlage

Wesentliche Änderung der bestehenden Betriebskläranlage des Werkes Kassel durch u.a. die Errichtung eines weiteren Misch- und Ausgleichsbeckens und den Ausbau bzw. die Erweiterung des Messsystems und der zugehörigen Einrichtungen

Genehmigungsverfahen nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung (IZÜV)

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 04.08.2025 bis 06.10.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Veranstaltung Regierungspräsidium Kassel

Anmeldung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter RPKS zur Veröffentlichung Kunstwerk 86° WALTER HALIT

Anmeldung zur Veröffentlichung des Kunstwerks 86° WALTER HALIT

  • Status Aktiv
  • Termin 04.09.2025 15:00 Uhr
Dialog Stadt Eppstein Haushalt und Finanzen

Finanzen mitgestalten

Gemeinsam für eine stabile Zukunft – Ihr Beitrag zählt!


Willkommen auf unserem Beteiligungsportal, das Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Haushaltskonsolidierung einbindet. Hier können Sie Ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen einbringen, um gemeinsam eine nachhaltige und solide Finanzpolitik zu gestalten. Werden Sie Teil des Dialogs und helfen Sie mit, unsere Gemeinschaft finanziell zu stärken – für eine sichere Zukunft für alle!

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 30.07.2025 bis -
  • Beiträge 8 Beiträge
  • Kommentare 3 Kommentare
  • Bewertungen 160 Bewertungen
Veranstaltung Regierungspräsidium Kassel

Veröffentlichung Kunstwerk 86° WALTER HALIT

Anmeldung zur Veröffentlichung des Kunstwerks 86° WALTER HALIT

  • Status Aktiv
  • Termin 04.09.2025 15:00 Uhr
  • Buchungsstatus 243 freie Plätze
Verordnungsentwurf Regierungspräsidium Gießen Umwelt, Klima und Energie

Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für den Brunnen V Salz, Gemeinde Freiensteinau

Die Gemeinde Freiensteinau hat die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes (WSG) für die Trinkwassergewinnungsanlage „Brunnen V Salz" beantragt.
Das vorgeschlagene Wasserschutzgebiet erstreckt sich auf Teile der Gemarkungen Salz, Gunzenau, Freiensteinau, Nieder-Moos und Ober-Moos der Gemeinde Freiensteinau sowie auf Teile der Gemarkung Crainfeld der Gemeinde Grebenhain (allesamt Landkreis Vogelsbergkreis).
Bis zum 09.10.2025 können Stellungnahmen zum Verfahren abgegeben werden.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 09.07.2025 bis 09.10.2025
  • Stellungnahmen 4 Stellungnahmen

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang